Druckverfahren

Der Maschinenpark der Barthel Group umfasst etwa 75 hochmoderne Maschinen mit innovativen Prüfsystemen. Dadurch können wir schnell, flexibel und präzise die vielfältigen Wünsche unserer Kunden umsetzen.

Die nachfolgenden Druckverfahren stehen zur Auswahl:

UV-Offset

UV Flexodruck

Digitaler Offsetdruck

Siebdruck

Zusätzlich bieten die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Druckverfahren eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Ausführungen.

UV Offset

Das Offsetverfahren ist ein indirektes Flachdruckverfahren. Beim Offsetdruck wird nicht direkt auf den Bedruckstoff gedruckt, sondern es bedarf eines Zwischenträgers. Der Druck wird zunächst spiegelverkehrt auf ein Gummituch aufgebracht und von dort lesbar auf den Bedruckstoff. Hierdurch liegt die Farbe nicht auf dem Bedruckstoff auf, sondern zieht tiefer ein. Der Offset-Druck ist das Druckverfahren mit der höchsten Qualität. Durch die schnelle UV-Trocknung ist eine sofortige Druckweiterverarbeitung möglich.

Vorteile

UV-Flexodruck

Das Flexodruckverfahren ist ein direktes Hochdruckverfahren. Die Farbe wird direkt auf den Bedruckstoff übertragen. Die zu druckenden Elemente sind auf der Druckform als Erhöhungen dargestellt. Das Flexodruckverfahren ist sehr vielseitig. Daher können wir auch Materialien bedrucken, die andere Druckverfahren nicht oder nur eingeschränkt verarbeiten können. Zusätzlich verfügt der UV-Flexodruck über eine hohe Produktionsgeschwindigkeit und ist besonders effizient bei hohen Auflagen.

Der Flexodruck funktioniert mit zwei sich in entgegengesetzter Richtung drehenden Walzen. Die erste Walze (der Druckformzylinder) trägt die Druckform. Die zweite Walze (der Gegendruckzyliner) führt den Bedruckstoff am Druckformzylinder vorbei. Die Rasterwalze dient dazu, die Druckform einzufärben. Als Druckformen werden flexible Druckplatten verwendet, die dem Druckverfahren seinen Namen gegeben haben.

Vorteile

Vorteile

Digitaler Offsetdruck

Beim digitalen Offsetdruck wird im ersten Schritt ein Belichtungszylinder elektrostatisch aufgeladen. Die Stellen, die Tinte aufnehmen sollen, werden in einem zweiten Schritt entladen und die Farbe wird aufgebracht. Die Farbe wird vom Belichtungszylinder zuerst auf ein Drucktuch und erst in einem zweiten Schritt auf den Bedruckstoff übertragen.

Vorteile

Siebdruck

Der Siebdruck gehört zu den Schablonendruckverfahren. Denn hier wird die Farbe mit einem Rakel durch das Sieb (die Schablone) gedrückt. Mit dem Verfahren des Siebdrucks lässt sich ein großer Variantenreichtum erreichen.

Vorteile

Sie haben Fragen zu den von uns verwendeten Druckverfahren? Wir beraten Sie gerne.